IMPRESSUM

Rechtshinweis – Privacy


Medieninhaber und Herausgeber 

Ärztekammer für Wien
Körperschaft des öffentlichen Rechts
A-1010 Wien, Weihburggasse 10-12

Tel.: +43 1 51501-0
Fax: +43 1 51501-1209
E-Mail: aekwien@aekwien.at

Vertreten durch
Ärztekammer für Wien

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Vertreten durch
Präsident OMR Dr. Johannes Steinhart
E-Mail: steinhart@aekwien.at

Aufsichtsbehörde

Die Ärztekammer für Wien unterliegt der Aufsicht des Landes Wien


Allgemeines

Durch den Besuch der Web-Site der Ärztekammer für Wien anerkennen Sie diese Rechtsausführungen als für Sie verbindlich.


Zitierungsregeln

Für die Nutzer unserer Website gilt, dass eine Benutzung von Dokumenten und Informationen dieser Website nur unter wortgetreuer Zitierung und exakter Angabe der Quelle oder des (Hyper-)Links zulässig ist.


Linkhaftung und Link-Policy


Ausschluss von Gewährung und Haftung

Die Ärztekammer für Wien hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die auf dieser Website bereitgestellten Informationen zur Zeit der Bereitstellung richtig und vollständig sind. Dennoch kann es zu unbeabsichtigten und zufälligen Fehlern gekommen sein, für die wir uns entschuldigen. Die Ärztekammer für Wien macht keine Zusicherungen und übernimmt keine Gewährleistungen oder Garantien für die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen, wie z. B. (Hyper-)Links oder andere Inhalte, die entweder direkt oder indirekt von der Website der Ärztekammer für Wien verwendet werden oder von dieser abrufbar sind. Auch behält sich die Ärztekammer für Wien das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Die Ärztekammer für Wien haftet nicht für unrichtige oder fehlende Informationen auf der Website der Ärztekammer für Wien, und daher liegen alle Entscheidungen, die auf den auf der Website der Ärztekammer für Wien bereitgestellten Informationen beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Benutzers.

Namentlich zitierte Texte geben die Meinung des Verfassers wieder, die nicht mit unserer Meinung deckungsgleich sein muss. Für Datenangaben wird keine Gewähr übernommen. Derartige Angaben müssen vom Nutzer im Einzelfall an Hand anderer verbindlicher Quellen auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Die Ärztekammer für Wien haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden, oder sonstige Schäden jeglicher Art, die aus welchem Grund auch immer im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf der Website der Ärztekammer für Wien bereitgestellten Informationen, einschließlich (Hyper-)Links entstehen. Die Ärztekammer für Wien übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie dafür, dass die Website der Ärztekammer für Wien oder ihre Inhalte ohne Unterbrechung oder überhaupt zur Verfügung stehen, fehlerfrei sind oder Fehler behoben werden, ebenso wenig wie dafür, dass die Website der Ärztekammer für Wien oder Hilfsmittel (wie z. B. Server) frei von Viren oder anderen gefährlichen Bestandteilen sind. Die Ärztekammer für Wien schließt jegliche Haftung für Schäden, welcher Art auch immer, aus der Bereitstellung der Website der Ärztekammer für Wien oder der Hilfsmittel, ausdrücklich aus, soweit dies gesetzlich zulässig ist.


Schutzrechte

Sofern nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht aller auf der Website der Ärztekammer für Wien bereitgestellten Dokumente und der dafür verwendeten Materialien ausschließlich bei der Ärztekammer für Wien. Bezüglich aller Rechte (z. B. Eigentum, gewerbliche Schutzrechte, Urheberrecht) wird niemandem eine Lizenz oder ein sonstiges Recht eingeräumt. Die Vervielfältigung der Dokumente ist nur für den persönlichen und informativen Gebrauch gestattet und jede sonstige Vervielfältigung oder jeder sonstige Gebrauch ist ausdrücklich untersagt. Die Verwendung von Kennzeichen (z. B. Logos) ist ausdrücklich untersagt. Alle vorstehenden Regelungen gelten auch für Software, die direkt oder indirekt von der Website der Ärztekammer für Wien abgerufen oder verwendet werden kann. Soweit über (Hyper-)Links auf Software Dritter zugegriffen wird, gelten die Regelungen dieses Anbieters und sind dessen Rechte zu beachten.


Gerichtsstand und anwendbares Recht

Für alle Streitigkeiten, die sich aus der Nutzung dieser Website ergeben, wird als Gerichtsstand das sachlich zuständige Gericht in Wien vereinbart. Es gilt österreichisches Recht.


Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz

Verleger und Hersteller: Ärztekammer für Wien, Wien


Datenschutzbeauftragter gemäß Art.37 DSGVO

Fotocredits

Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Stefan Seelig, Oliver Topf, Anna Rauchenberger, Alexander Tanasic, Katharina F.-Roßboth, MedUni Wien, Parlamentsdirektion_Mike Ranz, Rechnungshof Österreich- Klaus Vyhnalek, pexels, pixabay



Datenschutz

Datenschutzerklärung (Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO)

Wir, die Ärztekammer für Wien (in dieser Datenschutzerklärung auch kurz „Ärztekammer Wien“ oder „wir“ genannt), sind den Prinzipien des Schutzes personenbezogener Daten und der Datenminimierung verpflichtet. Die Nutzung unseres Webauftritts sowie unsere Dienstleistungen sind regelmäßig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden. Um diese Datenverarbeitungen nachvollziehbar zu machen, möchten wir Sie in unserer Datenschutzerklärung darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.


1. Wer wir sind und wie Sie uns bei Fragen erreichen können

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:


2. Allgemeines zu unseren Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, VO [EU] 2016/679) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). Eine Verarbeitung durch uns findet somit nur auf Basis einer Rechtsgrundlage (insbesondere gemäß Art 6 Abs 1 lit a – f DSGVO) statt, die im Folgenden bei den einzelnen Datenverarbeitungen angegeben wird. Alle unsere mit der Verarbeitung betrauten MitarbeiterInnen sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren (Datengeheimnis). Die Ärztekammer Wien führt keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten bei der betroffenen Person. Im Einzelfall erheben und speichern wir personenbezogene Daten (insbesondere Name, Kontaktinformationen) aufgrund von Korrespondenz mit unseren Mitgliedern und Partnern oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbuch, Webauftritte, Firmenbuch) auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (und somit nicht direkt bei der betroffenen Person), wenn dies für unsere Leistungserbringung bzw. zur Kontaktaufnahme und Administration notwendig ist, worin auch unser berechtigtes Interesse liegt.


3. Betrieb unseres Webauftritts

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (abzurufende Seite/Inhalt)

– Zugriffsstatus/HTTP(S)-Statuscode

– Browser und Browserversion

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und deren vorübergehende Speicherung in Logfiles ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der angeführten Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, insbesondere der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über unseren Webauftritt verarbeitet werden. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.


Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall, ausgenommen eine weitere Verarbeitung ist zur Aufklärung eines (vermuteten) Angriffs erforderlich. Personenbezogene Daten, die beim Betrieb der Website anfallen, werden von uns nur für den Fall eines (vermuteten) Datensicherheitsvorfalls oder einer strafbaren Handlung (z.B. eines Angriffs) zu Zwecken der Aufklärung, der Verfolgung sowie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen an Dritte (insbesondere fachkundige Personen und Sicherheitsbehörden) übermittelt.


3.1. Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Welche Cookies kommen zum Einsatz?


Session Management

In den von uns verwendeten „Session-Cookies“ werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website temporär gespeichert. Diese speichern eine sogenannte „Session-ID“, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die eingesetzten Session-Cookies sind technisch erforderlich und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese Cookies dienen nicht zur Durchführung von „Tracking“ oder der Herstellung eines Personenbezugs.


Im Detail kommen auf unserer Website folgende Cookies zum Einsatz:

JSESSIONID
Das Cookie bleibt bis zum Ende der Sitzung gespeichert und wird mit Schließen des Browsers gelöscht.

Liferay-Plattform:

COOKIE_SUPPORT
Dieses Cookie wird bei Ankunft auf der Website gesetzt, um Spracheinstellungen zu speichern. Das Cookie bleibt bis zum Ende der Sitzung gespeichert und wird mit Schließen des Browsers gelöscht.

GUEST_LANGUAGE_ID
Dieses Cookie wird bei Ankunft auf der Website gesetzt, um Spracheinstellungen zu speichern.

LFR_SESSION_STATE_3462887
USER_UUID
COMPANY_ID
ID
Nur bei eingeloggten Usern. Diese Cookies bleiben bis zum Ende der Sitzung gespeichert und werden mit Schließen des Browsers gelöscht.


Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung zum Session Management

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.


Matomo

_pk_id.5.22ca
_pk_ses.5.22ca

Standardmäßig werden die cookies _pk_ref / _pk_cvar / _pk_id / _pk_ses gesetzt.
Diese Cookies können sich je nach verwendeter Matomo-Version auch ändern.

Diese Cookies sammeln Informationen zur Nutzungsweise unserer Website durch die Nutzer. Wir erstellen mit diesen Informationen Reports und werten sie aus, um die Website zu verbessern. Die Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form, insbesondere wie viele Nutzer die Website besuchen, von welcher Website sie kommen und welche Seiten sie aufgerufen haben. Bitte klicken Sie hier für nähere Informationen.

Die erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, Besucherinnen und Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über die Trägerinnen und Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Eine systematische und automatisierte Erfassung personenbezogener Nutzerdaten („Profiling“) erfolgt nicht.


Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit


3.4. Downloads

3.5. Webseiten Dritter

Unser Webauftritt enthält zum Teil (z.B. Veranstaltungshinweise) Hyperlinks zu und von Webseiten Dritter. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können.


4. Leistungen zur Mitgliederbetreuung und Information in diesem Zusammenhang (Dienstleistungen sowie Verwaltung dieser Leistungen)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der Erbringung unserer Leistungen, der Mitgliederbetreuung und -information einschließlich der internen Dokumentation und Administration. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO); die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) sowie unsere berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), insbesondere Interessen der Geltendmachung oder Verteidigung eigener Rechtsansprüche sowie der internen Verwaltung im Unternehmen.


5. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden die darin gemachten Angaben des Anfragenden (Name, Kontaktdaten, sonstige Angaben) für die Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Wir bieten auf unserer Website ein Kontaktformular an. Die zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO); für den Fall einer Kontaktaufnahme in einem aufrechten Vertragsverhältnis oder der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung stützen wir uns auf die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Sofern Sie zur Erfüllung Ihrer arbeits- oder zivilrechtlichen Pflichten als Mitarbeiter (Dienstnehmer) für Ihren Dienstgeber bzw. sonstigen Auftraggeber mit uns Kontakt aufnehmen, liegt unsererseits auch ein berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) vor, die auch Ihre Daten als externer Ansprechpartner umfasst; für den Fall einer Kontaktaufnahme in einem aufrechten Kundenverhältnis oder der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung stützen wir uns auf die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).


7. Übermittlung personenbezogener Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies erforderlich ist und nur in den folgenden Fällen:

  • mit Ihrer Einwilligung;
  • für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen;
  • soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind;
  • an Unternehmen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen; diese Diensteanbieter werden als Auftragsverarbeiter tätig, welche die Daten nur nach unseren Weisungen (im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags) verarbeiten dürfen;
  • soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

In Frage kommen in den oben genannten Fällen dabei folgende Dritte: Vertrags- und Geschäftspartner, die an der Leistung mitwirken (z.B. Logistikunternehmen), Banken (zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs), Rechtsvertreter, Gerichte, Wirtschaftstreuhänder/ Steuerberater, Verwaltungsbehörden, Selbstverwaltungskörper (Sozialversicherungsträger), Versicherungen.

Grundsätzlich beabsichtigt die Ärztekammer Wien nicht, personenbezogene Daten an Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen zu übermitteln. Eine solche Übermittlung ist möglich, wenn eine betroffene Person bzw. ein im konkreten Fall Beteiligter seinen Sitz in einem Drittland hat (z.B. im Fall eines Kunden mit Hauptsitz außerhalb der EU). Wenn wir Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermitteln, sorgen wir durch den Einsatz geeigneter Garantien in der Form entsprechender Verträge (Standardvertragsklauseln) bzw. verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules) für ein angemessenes Schutzniveau oder stützen uns auf die in der DSGVO sonst vorgesehenen Ausnahmetatbestände (Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist). Für eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantie kontaktieren Sie uns unter den angegeben Kontaktdaten.


8. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Soweit bei der jeweiligen Verarbeitung nicht Näheres angeführt ist, speichern wir personenbezogene Daten grundsätzlich so lange, wie es erforderlich ist, um die Erfüllung der genannten Zwecke sicherzustellen bzw. solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

Das heißt bei Geschäftsbriefen, Verträgen, Buchungen etc. gem. § 212 Abs 1 UGB und § 132 Abs 1 BAO: Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für uns geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere mindestens 7 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer-, abgaben- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Bei Leistungen, bei denen Forderungen aus Schadenersatz oder aus anderen Titeln geltend gemacht werden, für die erforderliche Dauer (zwischen 3 und 30 Jahren).

Bei Anfragen (Kontaktaufnahme): Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bekannt geben, werden von uns zweckgebunden für die Erbringung der damit verbundenen Bearbeitung und Evidenthaltung gespeichert (bis zu 3 Jahre nach Beendigung), ausgenommen eine längere Speicherdauer ist darüber hinaus für Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für die Geltendmachung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.


9. Rechte der betroffenen Person

Sofern die jeweiligen gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die folgenden Betroffenenrechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten und die Informationen gemäß Art 15 DSGVO verlangen.
  • Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten (Art 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, wenn die Voraussetzungen des Art 17 DSGVO vorliegen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer uns bereitgestellten Daten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a) oder auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b) beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art 20 DSGVO).
  • Bei Verarbeitungen, die auf Grundlage berechtigter Interessen (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Verarbeitungen zum Zweck der Direktwerbung besteht dieses Recht ohne Einschränkungen.
  • Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, bitte wenden Sie sich an uns (siehe unsere Kontaktdaten). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10. Änderungen unserer Datenschutzerklärung