Facts and Figures

Gebäude der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien

Statistische Daten

2024 verwaltete und betreute die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien durchschnittlich 14.501 ordentliche Mitglieder (Stand 1. Jänner 2025: 14.681) und durchschnittlich 4.000 außerordentliche Mitglieder.

Entwicklung der Mitgliederzahlen 01/2010 – 01/2024

Unterteilung ordentliche Mitglieder

Altersstruktur ordentliche Mitglieder

Ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder werden, wie auch die bereits nicht mehr tätigen, altersversorgten und verstorbenen Mitglieder sowie Evidenzmitglieder, in der Ärzte*innenliste geführt, wodurch sich ein Gesamtbestand von ca. 33.700 Mitgliedern ergibt. Für 2024 ergaben sich damit Eintragungen in der Ärzt*innenliste von durchschnittlich 750 bis 800 sogenannte „Veränderungsmeldungen“ pro Woche. Insgesamt wurden 2024 mehr als  42.000 Veränderungsmeldungen in der Ärzt*innenliste erfasst.

Entwicklung der Zahlen Ärzt*innen in Ausbildung und Darstellung der Ersteintragungen

Exemplarisch angeführt sind:

  • 616 Erstanmeldungen/Ersteintragungen mit einer Fülle von Eintragungsdaten (das ergibt mit Stichtag 31. Dezember 2024 2.854 Ärzt*innen in Ausbildung) 
  • sowie 592 Anmeldungen einer Niederlassung, 268 Verlegungen und 446 Abmeldungen einer Niederlassung, womit es mit Stichtag 31. Dezember 2024 in Wien 6.824 Ärzt*innen gab, die eine Niederlassung betreiben bzw. als Wohnsitzärzt*innen tätig sind.
  • Von den 5.959 Niederlassungen, die als Erstordination oder als alleinige Ordination von den Wiener Ärzt*innen betrieben werden, entfallen 1.468 Niederlassungen auf Ärzt*innen  für Allgemeinmedizin und 4.491 auf Fachärzt*innen. In 1.806 Ordinationen sind Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen eingetragen, während 4.153 ausschließlich Wahlärzt*inordinationen sind. 
  • Für die mit Stichtag 31. Dezember 2024 9.995 Ärzt*innen, die in Wien ein Anstellungsverhältnis haben, wurden 2024 mehr als 20.500 Veränderungsmeldungen in der Ärzt*innenliste erfasst. Diese bezogen sich insb. auf einen Dienstgeber*innenwechsel, auf den Beginn oder das Ende einer unselbstständigen Tätigkeit, auf Dienstzuteilungen, Karenzen, Zweitkammermeldungen sowie auf Landesärztekammerwechsel.
  • Von den 9.995 Wiener Ärzt*innen mit einem Anstellungsverhältnis sind 4.134 in den Spitälern, Geriatriezentren und Pflegewohnhäusern des Wiener Gesundheitsverbunds, 2.116 in den Universitätskliniken, Zentren und Departments der MedUni Wien, 1.677 in den Ordens- und Privatkrankenanstalten, 588 bei der Österreichischen Gesundheitskasse – Landesstelle Wien und 1.480 bei sonstigen Dienstgeber*innen wie Ambulatorien, Schulen, Labors, Private Institute, staatliche Einrichtungen und andere private Unternehmen beschäftigt.

Darüber hinaus versorgte die Kammer ihre Mitglieder mit 1.100 neu ausgestellten Ärzt*innenausweisen.

Administrierte und ausgegebene Ärzt*innenausweise

Im Zusammenhang mit den in Ausbildung zum*r Ärzt*in für Allgemeinmedizin bzw. zum*r Fachärzt*in befindlichen Ärzt*innen sind vor allem vier Bereiche erwähnenswert:

  • Einreichungen zum Diplom Ärzt*in für Allgemeinmedizin bzw. zum Fachärzt*indiplom mit insgesamt 819 Einreichungen, davon 244 Einreichungen zum Diplom Ärzt*in für Allgemeinmedizin bzw. 575 Einreichungen zum Fachärzt*indiplom. Das entspricht einer Zunahme von 27,6 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Weiters erledigt wurden 885 Vorabbestätigungen und 6stel-Berechnungen der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien für bereits abgeleistete Ausbildungszeiten mit Überprüfung aller Ausbildungszeugnisse sowie Ausstellung und Übermittlung der für Ärzt*innen und Dienstgeber*innen notwendigen Bestätigungen. Das ergibt ein Plus von 54,5 % zum Vorjahr.
  • Darüber hinaus erfolgten über die Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien die Anmeldungen zur Prüfung zum*r Ärzt*in für Allgemeinmedizin bzw. zu den Fachärzt*inprüfungen mit registrierten 157 bzw. 481 Zulassungen. Das entspricht einer Verringerung um 25,9 % bzw. einer Zunahme von 8,8 % zum Vorjahr.
Entwicklung der Anzahl der Anträge im Zusammenhang mit der Ausbildung

Geschäftsgebaren

Der Jahresvoranschlag 2025 basiert auf den zum Jahresabschluss 2023 erzielten Erträgen und Aufwendungen und deren weiteren Entwicklungen, andererseits berücksichtigt er die in den Gremien getätigten Beschlüsse für die zukünftige Periode und die Verhandlungen über die Konditionsgestaltung bzw. Einsparungspotenziale aufgrund von Kostenanalysen und Budgetvorgaben.

Zum Anlass der Budgeterstellung werden aufgrund der getroffenen Zielvereinbarungen mit den für den laufenden Betrieb des Unternehmens ständig in Kontakt stehenden Lieferant*innen bzw. Honorarempfänger*innen Rahmenverträge angesetzt.

Im Herbst 2024 fanden diverse Arbeitsmeetings zum Budget 2025 statt und wurde im Rahmen mehrerer Budgetbesprechungen der Jahresvoranschlag 2025 auf Basis des Jahresabschlusses 2023 erarbeitet. 

Bilanz

Gegenstand der Bilanz ist die Erstellung der Jahresabschlüsse 2023 der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien und des Wohlfahrtsfonds. Das Vermögen der Kammer inkl. Rückstellungen, Fonds und Vermögen beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2023 EUR 43,00 Mio.

Jahresvoranschlag 2025 (Ausgaben in %): Budget EUR 25.882.700,00
Grafik Jahresvoranschlag 2025:

Jahresabschluss 2023 (Ausgaben in %): Gesamtausgaben EUR 24.274.722,02
Grafik Jahresabschluss 2023:

Der Jahresgewinn im Rahmen des Umlageverfahrens des Wohlfahrtsfonds beträgt im Jahr 2023 nach Auflösung von Gewinnrücklagen EUR 99,67 Mio. Die Veränderung zu 2022 (EUR 74,58 Mio.) erklärt sich unter anderem durch die Auflösung einer Gewinnrücklage, gestiegenen Mieteinnahmen sowie aus Erträgen aus der Zuschreibung zu Finanzanlagen.

Das Deckungskapital des Wohlfahrtsfonds im Rahmen des Umlageverfahrens in Höhe von EUR 841,85 Mio. und des Kapitaldeckungsverfahrens in Höhe von EUR 398,02 Mio. ist um rund EUR 103 Mio. gegenüber 2022 gestiegen und beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2023 EUR 1,24 Mrd.

Die beiden Rechnungsabschlüsse sind in den Gremien der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien beschlossen worden.


Kammerumlage

Nach den Jahren der rücklaufenden Einnahmen konnte ab 2015 wieder eine stetige Steigerung von rund 9,13 % jährlich erzielt werden, welche im Jahr 2023 mit knapp EUR 20,3 Mio. den bislang höchsten Betrag erreichte. 2024 wurde die Kammerumlage unter Bedachtnahme der buchhalterischen Vorsicht auf Basis des Jahresabschlusses 2022 auf EUR 18,285 Mio. geschätzt.

Die laufenden Ausgaben der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien in den vergangenen Jahren und auch für 2024 unter teilweise angepasster Sparpolitik mit Berücksichtigung des stark gestiegenen jährlichen Verbraucherpreisindex auf stabilem Niveau zu halten, setzt eine entsprechend adäquate Finanzausstattung voraus.

Die von den Gremien gefassten Beschlüsse zur Verbesserung und Erweiterung von Leistungen für die Mitglieder, vereint mit innovativer Gestaltung und betreut von kompetenten und geschulten Mitarbeiter*innen, führt zu einem kontinuierlichen Wachstum, das sich naturgemäß in erhöhten Ausgaben niederschlägt.

PERSONAL

Mit Stichtag 31.12.2024 waren 120 Mitarbeiter*innen in der Ärztekammer für Wien beschäftigt (72 Vollzeit, 48 Teilzeit). Weitere 4 Mitarbeiter*innen waren karenziert und 3 Mitarbeiter*innen in Mutterschutz. Ca. 76 % der Belegschaft sind Frauen. 
Organisatorische Veränderungen
Im Oktober 2024 fand eine organisatorische Restrukturierung der Kammer für Ärztinnen und Ärzte statt, mit dem Ziel, die internen Leistungsstrukturen zu optimieren und eine modernere Unternehmensorganisation abzubilden, um effizient, mit klaren Hierarchien und Zuständigkeiten die bestmögliche tägliche Arbeit für die Mitglieder sicherzustellen. Aus diesem Grund wurde das Organigramm an bisher bewährte Strukturen angepasst und neu aufgesetzt.